Einspruch gegen den Steuerbescheid – Mit Muster für 2024

Oftmals sind Steuerbescheide nicht korrekt und sollten daher überprüft werden. Rechtlich kann gegen einen solchen Steuerbescheid ein Einspruch eingelegt werden. Auf was Sie bei einem Einspruch achten müssen, welche Fristen einzuhalten sind und wie ein Muster für einen Einspruch aussehen könnte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

Millionen Deutsche kennen die folgende Situation: Nach langem Warten ist der Steuerbescheid des Finanzamtes angekommen und statt der erhofften Überweisung vom Finanzamt kommt eine kräftige Nachzahlung auf Sie zu. Oftmals sind Steuerbescheide jedoch nicht richtig und sollten daher überprüft werden. Rechtlich kann gegen einen solchen Steuerbescheid ein Einspruch eingelegt werden. Hierbei gibt es jedoch einige Hürden zu meistern, um am Ende des Einspruchsverfahrens eine positive Entscheidung in Form eines geänderten Steuerbescheides in den Händen zu halten. Auf was Sie achten müssen, welche Fristen einzuhalten sind und wie ein Muster für einen Einspruch aussehen könnte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wie kann man gegen einen Steuerbescheid vorgehen?

Wenn ein Steuerbescheid aus Ihrer Sicht unrichtig ist, kann und sollte ein Einspruch beim Finanzamt eingelegt werden. Mittels eines Einspruchs kann die Bestandskraft des Steuerbescheids verhindert werden, das heißt, der Steuerbescheid ist vorerst für Betroffene nicht bindend (§ 347 AO).

 

Mögliche Gründe für einen Einspruch könnten sein:

 

  • Höhe der festgesetzten Steuer

 

  • Steuerrechtliche Bewertung des Sachverhalts

 

  • Festsetzung eines Verspätungszuschlags

 

  • Zinsfestsetzung

 

  • Steuerbescheide mit dem Vermerk Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO) oder mit einem Vorläufigkeitsvermerk (§ 165 AO).

 

Durch den Einspruch wird die Vollziehbarkeit des Steuerbescheids nicht außer Kraft gesetzt. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Steuerschulden erst einmal gezahlt werden müssen, auch wenn parallel mit einem Einspruch gegen den Steuerbescheid vorgegangen wird. Ansonsten muss mit Säumniszuschlägen gerechnet werden. Ist der Einspruch erfolgreich bekommt der Steuerpflichtige die zu viel gezahlten Beträge natürlich zurück – zzgl. Zinsen in Höhe von 1,8% p.a. Will oder kann der Steuerpflichtige die Steuer nicht direkt bezahlen, muss neben dem Einspruch ebenfalls ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gestellt werden, um die Vollstreckung der Steuerschulden vorerst zu verhindern. Ansonsten drohen (Konto)Pfändungen und die Eintragung von Zwangshypotheken.

 

Hinweis: Betroffene können nach Erlass des Steuerbescheides auch sofort auf die Einlegung eines Einspruchs verzichten (siehe § 354 AO). In den wenigsten Fällen wird von dieser Möglichkeit allerdings in der Praxis Gebrauch gemacht werden. Es ist im Übrigen nicht möglich präventiv einen Einspruch gegen einen „drohenden“ Steuerbescheid einzulegen. Ein bereits eingelegter Einspruch muss nach der Bekanntgabe des entsprechenden Steuerbescheids erneut eingelegt werden.

 

Person tippt auf dem Laptop

Welche Besonderheit gilt für Einsprüche gegen Folgebescheide?

Wenn gegen Feststellungen vorgegangen werden soll, die in einem Grundlagenbescheid enthalten sind, muss gegen diesen Grundlagenbescheid auch der Einspruch gerichtet werden. Wenn der Grundlagenbescheid nach der einmonatigen Einspruchsfrist bestandskräftig wurde, können Feststellungen, die sich im Folgebescheid wiederfinden, nicht mehr aufgegriffen werden. Wenn sich beispielsweise der Einkommensteuerbescheid auf einen Gewinnanteil einer Beteiligung an einer Personengesellschaft (steuerrechtlich: Mitunternehmerschaft) bezieht, müsste der Einspruch schon gegen den Grundlagenbescheid, in welchem der Gewinnanteil festgestellt wird, eingelegt werden.

Wie lange kann ein Einspruch gegen einen Steuerbescheid eingelegt werden?

Der Einspruch muss innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheids eingelegt werden. Ein verspätet eingelegter Einspruch ist unzulässig. Der Steuerbescheid ist dann bestandskräftig und kann nicht mehr angefochten werden.

 

  • Zunächst müssen Sie prüfen, wann der Steuerbescheid Ihnen rechtlich bekanntgegeben wurde. Wenn der Steuerbescheid per Brief versendet wurde (so die Regel), gilt der Bescheid am dritten Tag nach der Aufgabe zur Post als bekanntgegeben. Dies ist gesetzlich so vorgesehen, auch wenn Sie der Bescheid gegebenenfalls schon eher erreicht hat (§ 122 AO). Sollte der dritte Tag ein Samstag, Sonntag oder Feiertag sein, wird in diesem Fall die Bekanntgabe auf den nächsten Werktag verschoben.

 

  • Sollten Sie den Steuerbescheid allerdings erst später erhalten haben, beispielsweise weil die Post aufgrund schlechter Wetterbedingungen den Bescheid erst später zugestellt hat, dann gilt der Tag als Bekanntgabe, an dem Sie den Bescheid tatsächlich erhalten haben. Sollte der dritte Tag ein Samstag, Sonntag oder Feiertag sein, wird auch in diesem Fall die Bekanntgabe auf den nächsten Werktag verschoben.

 

Beispiel: Das Finanzamt gibt den Steuerbescheid am 15.04.2024 (Montag) zur Post auf. Nach der Drei-Tages-Fiktion gilt der Bescheid am 18.04.2024 (Donnerstag) als bekanntgegeben. Wenn der Postbote den Steuerbescheid allerdings erst am 19.04. (Freitag) in den Briefkasten wirft, ist der Bescheid erst an diesem Tag bekanntgegeben.

 

Hinweis: Für die spätere Bekanntgabe ist der Steuerpflichtige nachweispflichtig! Es empfiehlt sich daher nicht, bis zum aller letzten Tag zuzuwarten und damit ein (unnötiges) Risiko einzugehen.

 

  • Die einmonatige Einspruchsfrist beginnt mit Ablauf des Tages, an dem der Steuerbescheid dem Betroffenen bekanntgegeben wurde.

 

Hierzu folgendes Beispiel: Der Steuerbescheid wird am 23.04.2024 (Dienstag) zur Post gegeben und gilt am 26.04.2024 (Freitag) als bekanntgegeben. Die Einspruchsfrist beginnt damit am 27.04.2024 (Samstag) um 0:00 Uhr und endet am 26.05.2024 (Sonntag) um 24:00 Uhr. Wenn der letzte Tag der Einspruchsfrist auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fällt, verlängert sich die Einspruchsfrist auch hier wieder bis zum nächsten Werktag. Im genannten Beispiel endet daher die Frist zum Einspruch am 27.05.2024 (Montag) um 24:00 Uhr.

 

Achtung: Die Drei-Tages-Frist komm zum Zuge, wenn der Tag, an dem der Bescheid bei der Post aufgegeben wurde, auch wirklich feststeht und seitens der Behörde nachgewiesen werden kann. Hierauf sollte bei der Prüfung, ob ein Einspruch zeitlich noch möglich ist, also geachtet werden.

 

Kalender, der ein Datum anzeigt

Wie kann vorgegangen werden, wenn der Einspruch zu spät eingelegt wurde?

Wenn der Einspruch nach Fristablauf eingelegt wurde, kann gegebenenfalls ein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gestellt werden, der mit dem Einspruch kombiniert wird (§ 110 AO). Dies ist allerdings nur eine Option, wenn weder den Betroffenen – oder im Falle einer Vertretung – seinen Steuerberater oder Rechtsanwalt ein Verschulden an der Einhaltung der Frist trifft. Beispielsweise könnte der Betroffene plötzlich und schwer krank geworden sein und deswegen daran gehindert worden sein den Einspruch rechtzeitig einzulegen. Die Rechtsprechung hat im Übrigen bereits entschieden, dass eine Covid-Infektion ohne schweren Krankheitsverlauf oder Isolation nicht ausreichend ist, um eine Fristüberschreitung zu entschuldigen.

 

Hinweis: Insgesamt ist die Rechtsprechung zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand sehr streng. Nur in Ausnahmefällen und nur mit einer triftigen Begründung besteht hier die Möglichkeit den Einspruch noch „zu retten“.

Wo wird der Einspruch eingelegt?

Der Einspruch wird bei dem Finanzamt eingelegt, welches den Steuerbescheid erstellt hat. Sollte der Einspruch bei einem unzuständigen Finanzamt eingelegt werden, dann ist das Finanzamt verpflichtet den Einspruch an das zuständige Finanzamt weiterzuleiten. Dies muss allerdings noch in der Einspruchsfrist erfolgen, wofür der Betroffene das Risiko trägt.

Wie wird der Einspruch eingelegt?

Der Einspruch muss schriftlich oder elektronisch (per E-Mail) beim Finanzamt eingereicht werden. Auch über „Mein ELSTER“ kann der Einspruch der Finanzbehörde übermittelt werden. Über dieses Portal könnte im Übrigen auch die Aussetzung der Vollziehung beantragt werden. Alternativ kann der Einspruch via Fax oder direkt bei der Finanzbehörde zur Niederschrift erklärt werden. Eine telefonische Einlegung ist nicht ausreichend. Das Einspruchsverfahren ist nicht kostenpflichtig. Der Betroffene und die Finanzbehörde müssen lediglich ihre eigenen Aufwendungen tragen.

 

Hinweis: Für Rechtsanwälte besteht die Möglichkeit den Einspruch über das besondere elektronische Anwaltspostfach einzulegen. Hierdurch kann insbesondere die direkte und zeitgleiche Zustellung garantiert werden. Dies bietet den Vorteil, dass selbst am letzten Tag der Einspruchsfrist ein rechtssicherer Zugang sichergestellt werden kann.

 

Ausschnitt des Elster Programms, in welchem ein Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt werden kann

Wie sollte der Einspruch formuliert werden?

Im Einspruch sollten bestimmte Angaben zwingend aufgeführt werden. Dies sind

 

  • der Name des Betroffenen

 

  • die Steuernummer als auch die Identifikationsnummer

 

  • die Angabe des jeweiligen Steuerbescheides, damit der Einspruch direkt zugeordnet werden kann

 

  • bei Zusammenveranlagung die Angabe, welcher Ehegatte den Einspruch einlegen will.

Kann ein Einspruch gegen einen Steuerbescheid auch ohne Begründung erfolgen?

Eine Begründung (Ausführungen zur Sach- und Rechtslage) kann direkt im Einspruch erfolgen oder nachgereicht werden, sodass noch Zeit für eine weitere Abklärung und strategische Ausrichtung besteht. Der Einspruch kann allerdings auch gänzlich ohne Begründung eingelegt werden. Wenn jedoch offensichtlich bestimmte Aspekte des Steuerbescheids unrichtig sind, dann sollte auf diese in der Begründung direkt hingewiesen werden.

 

Hinweis: Da im Rahmen der in der Begründung enthaltenen Ausführungen zur Sach- und Rechtslage eine klare und strukturierte Darstellung des konkreten Sachverhalts als auch der steuerlichen Rechtslage erfolgen sollte, ist es in jedem Fall ratsam einen Rechtsbeistand einzubinden.

Auf welcher Grundlage entscheidet das Finanzamt über einen Einspruch?

Die weitere Vorgehensweise gestaltet sich wie folgt:

 

  • Nach Eingang des Einspruchs findet beim Finanzamt eine vollumfängliche Überprüfung des Steuerbescheids statt. Zunächst wird geprüft, ob der Einspruch zulässig ist, das heißt, insbesondere in der vorgeschriebenen Form und Frist eingelegt wurde.

 

  • Das Finanzamt kann dem Betroffenen eine Frist für die Begründung seines Einspruchs setzen oder ihn dazu auffordern bestimmte Beweismittel oder Unterlagen vorzulegen.

 

  • Innerhalb des Finanzamts wird der Einspruch zunächst der Veranlagungsstelle zugeleitet, das heißt demjenigen, der den Steuerbescheid ursprünglich erlassen hat. Dieser hat sodann die Möglichkeit dem Einspruch selbst abzuhelfen, also den Bescheid im Sinne des Einspruchsführers zu ändern. Sieht er hierfür keine Veranlassung leitet die Veranlagungsstelle den Einspruch an die Rechtsbehelfsstelle. Diese prüft den Sachverhalt erneut und erlässt einen abhelfenden oder ablehnenden Einspruchsbescheid.

 

  • Da die Finanzbehörde den Steuerbescheid vollumfänglich prüft, kann es sein, dass der Steuerbescheid auch zu Ungunsten des Betroffenen geändert wird und sich daher „verbösert“. Auf diese Verböserung muss die Finanzbehörde allerdings vorab explizit hinweisen. Dadurch kann von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden den Einspruch noch rechtzeitig zurückzunehmen, wenn sich im Ergebnis eine höhere Zahllast für den Betroffenen ergeben würde.

 

  • In der Regel steht der Rechtsbeistand in diesem Verfahrensstadium im stetigen Kontakt und Austausch mit dem zuständigen Bearbeiter beim Finanzamt, um Rückfragen zu beantworten oder eine einvernehmliche Lösung anzustreben.

 

  • In diesem Zusammenhang machen wir insbesondere von der Möglichkeit eines Erörterungstermins mit dem Finanzamt Gebrauch. Der Erörterungstermin muss gesondert beantragt werden. Der Betroffene hat einen Anspruch auf diesen, sodass das Finanzamt gezwungen ist, sich auch in Person mit dem Steuerpflichtigen und/oder seinem Berater auseinanderzusetzen.

 

  • Das Finanzamt kann den Argumenten des Einspruchs folgen und Abhilfe schaffen, indem es den Steuerbescheid entsprechend ändert. Das Finanzamt kann den Einspruch ebenfalls zurückweisen. Beides erfolgt im Rahmen eines Einspruchsbescheides.

 

Zwei Personen einigen sich

 

Hinweis: Selbstverständlich prüfen wir vorab Ihren Steuerbescheid im Hinblick auf mögliche Anlässe für eine Verböserung und beraten Sie entsprechend vor der Einlegung des Einspruchs.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid?

Die Dauer der Bearbeitung lässt sich vorab schwer pauschal festlegen. Es kommt auf die Komplexität des Einspruchs und des Steuerbescheids an sowie auf die Arbeitsauslastung des zuständigen Bearbeiters. Gerechnet werden sollte auf jeden Fall mit mehreren Wochen oder Monaten.

Wie kann eine einvernehmliche Lösung gefunden werden?

Durch die Aufbereitung des Sachverhalts, gegebenenfalls einer rechtlichen Auseinandersetzung mit den Bewertungen des Finanzamts in der Einspruchsbegründung und anschließender Korrespondenz können oftmals bereits Unklarheiten und Missverständnisse ausgeräumt oder zumindest eine gewisse Verhandlungsposition aufgebaut werden. Das Steuerrecht ist komplex und die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Sachverhalte oftmals ebenso. Daher ist das Finanzamt in der Regel auch an einer einvernehmlichen Lösung interessiert.

 

Im Rahmen des Erörterungstermins kann schließlich mit dem Finanzamt die Sach- und Rechtslage in persona erörtert werden. In diesem Termin können beide Parteien ihre Standpunkte nochmals darlegen, Dokumente vorlegen und versuchen, eine gemeinsame Basis für die Lösung von Unstimmigkeiten zu finden. Ein Erörterungstermin muss extra beantragt werden, da dieser nicht zwingend automatisch stattfindet. Da nicht unbedingt immer klar ist, wann die Einspruchsentscheidung ergeht, ist es sinnvoll den Erörterungstermin zeitnah zu beantragen, bestenfalls mit der Einlegung des Einspruchs.

 

Im Erörterungstermin – oder idealerweise bereits zuvor – kann es zu einer tatsächlichen Verständigung kommen und eine Einigung zwischen dem Betroffenen und dem Finanzamt gefunden werden. Dies gilt insbesondere für Fälle, bei denen der Sachverhalt nur durch einen unverhältnismäßigen Ermittlungsaufwand aufgeklärt werden könnte (z. B. weil der Sachverhalt unklar ist und nur mit erheblichen Schwierigkeiten ermittelt werden kann). Beispielsweise kann eine Einigung über die Höhe von Schätzungen, Bewertungen oder anderen Beweiswürdigungen ergehen. Das Ergebnis der tatsächlichen Verständigung ist für die Beteiligten bindend. Auf Basis dieses Sachverhalts wird dann die Steuerpflicht seitens des Finanzamts festgesetzt.

 

Personen sitzen zusammen am Tisch und besprechen etwas, um eine Einigung zu finden

Einspruch zurückgewiesen – Wie geht es weiter?

Wenn das Finanzamt den Einspruch zurückgewiesen hat, besteht die Möglichkeit eine Klage beim Finanzgericht zu erheben. Für das finanzgerichtliche Verfahren bildet das Einspruchsverfahren beim Finanzamt die Vorstufe. Im Klageverfahren ergeht sodann eine Entscheidung durch das Finanzgericht.

Kann gegen das Urteil des Finanzgerichts rechtlich vorgegangen werden?

Gegen das Urteil des Finanzgerichts kann im Übrigen eine Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt werden, wenn das Finanzgericht die Revision zugelassen hat. Die Zulassung wird direkt im Urteil ausgesprochen und erfolgt lediglich, wenn die Rechtssache eine grundsätzliche Bedeutung aufweist oder die Klärung der Rechtsfortbildung dient. Daneben wird die Revision zugelassen, falls die Einheitlichkeit der Rechtsprechung gesichert werden muss oder Verfahrensmängel vorliegen. Eine direkte Zulassung der Revision ist eher die Ausnahme. Im Regelfall muss die Nichtzulassung der Revision mittels einer sogenannten Nichtzulassungsbeschwerde angefochten werden.

 

Infografik, die den Verfahrensablauf darstellt, wenn ein Einspruch zurückgewiesen wird

Muster für einen Einspruch

Finanzamt [Stadt]

[Anschrift des Finanzamtes]

 

Betreffzeile 1: Name des Steuerpflichtigen

Betreffzeile 2: Steuer-ID und Steuernummer

Betreffzeile 3: Einspruch

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

gegen den Bescheid des Finanzamts [Stadt] über Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag für das Jahr [Jahr] vom [Datum des Steuerbescheids / Steuer-Nr.] lege ich

 

                                Einspruch

 

ein.

 

Ich beantrage die Einkommensteuer auf [Betrag] herabzusetzen.

 

Es wird ferner die Erörterung des Sach- und Streitstandes gem. § 364a Abs. 1 AO beantragt.

 

Schließlich beantrage ich die

 

                                Aussetzung der Vollziehung

 

gem. § 361 Abs. 2 S. 2 AO wegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Steuerbescheids.

 

Alternative 1:

 

Begründung:

 

Im Rahmen der Begründung sollte darauf eingegangen werden, warum das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen nicht korrekt angenommen oder die Steuer nicht richtig festgesetzt hat (beispielsweise, dass ein Ausgabenabzug zu Unrecht erfolgt ist oder Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen nicht anerkannt wurden). In der Begründung sollte der Sachverhalt so umfassend und vollständig wie möglich dargestellt werden, um etwaige Unklarheiten erst gar nicht aufkommen zu lassen.

 

(Diese Begründung ist im ersten Schritt optional und kann nachgeholt werden, dies empfiehlt sich insbesondere bei komplexen Sachverhalten, sowie bei zeitlichem Druck.)

 

Alternative 2:

 

Die Begründung des Einspruchs erfolgt mittels eines gesonderten Schreibens zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Unterschrift

 

Hinweis: Ein solches Muster kann und soll eine Einzelfallberatung natürlich nicht ersetzen. Das vorstehende Muster dient daher vor allem Informationszwecken und soll eine Hilfestellung geben, wenn eine Beauftragung eines Rechtsanwalts (aus welchen Gründen auch immer) ausscheidet. Grundsätzlich raten wir von der Verwendung solcher Muster ab, da jeder Fall speziell ist und daher auch eine einzelfallbezogene Bewertung benötigt.

Unser Angebot für Einsprüche gegen Steuerbescheide

Wenn Sie einen Steuerbescheid erhalten haben, analysieren wir diesen für Sie und prüfen Ihre Erfolgsaussichten im Rahmen eines Einspruchsverfahrens. Wenn ein Einspruchsverfahren für Sie sinnvoll ist, legen wir den Einspruch ein und fungieren für Sie und die Finanzbehörde während des gesamten Einspruchsverfahrens als Ansprechpartner. Wir übernehmen für Sie die Beantwortung von Fragen, die Bereitstellung zusätzlicher Informationen und stehen Ihnen in Besprechungen zur Seite, um im Rahmen eines Erörterungstermins oder einer tatsächlichen Verständigung eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. Hierzu gehört selbstverständlich auch eine umfassende und detaillierte rechtliche Aufarbeitung des Sachverhalts – immer unter dem Aspekt des größtmöglichen wirtschaftlichen Nutzens für unsere Mandanten. Sprechen Sie uns an!

Beitrag teilen

Inhaltsverzeichnis

Kontaktformular

Treten Sie direkt mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Glöckle Rechtsanwälte

Weitere Blogartikel

Krypto Trading, Kauf und Verkauf

Krypto – Steuern erst bei Auszahlung?

Fallen bei Tauschgeschäften zwischen Kryptowährungen überhaupt Steuern an, obwohl keine Auszahlung in FIAT vorgenommen wird? Die Antwort lautet: Ja! In unserer Beratungspraxis werden wir dennoch häufig mit dieser Frage konfrontiert. Dass im Krypto-Bereich Steuern erst bei Auszahlung anfallen, ist auch im Jahr 2024 ein weit verbreiteter Mythos. Dieser hält sich hartnäckig.

Weiterlesen »
Post vom Finanzamt mit dem Betreff "Prüfung im Besteuerungsverfahren"

Kryptoeinkünfte und Sammelauskunftsersuchen – Was ist zu tun?

Finanzbehörden erhalten durch Sammelauskunftsersuchen die Möglichkeit, Auskünfte zur Inhaberschaft von Krypto-Wallets bei den zentralen Kryptobörsen einzuholen. Durch die Daten können auch Transaktionen nachvollzogen werden. Wir informieren Sie in unserem Blog-Beitrag, was Auskunftsersuchen und Sammelauskunftsersuchen sind und wie Krypto-Investoren auf die sogenannten „Goldene-Brücke-Schreiben“ Schreiben der Finanzämter reagieren sollten.

Weiterlesen »
Justizia vor Geldscheinen

Strafe für Steuerhinterziehung – Mögliche Konsequenzen und die Rolle von Strafmaßtabellen

Betroffene fragen sich zurecht, welche Strafe im Falle einer Steuerhinterziehung konkret auf sie zukommt. Bei einer Freiheitsstrafe besteht zudem die Besorgnis, ob diese noch zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Welche Strafen bei Steuerhinterziehung in Betracht kommen, klären wir in diesem Beitrag. Daneben gehen wir auf die Strafmaßtabellen und ihre Rolle bei der Strafzumessung ein.

Weiterlesen »
Bitcoin und Ether

Krypto und Steuern: Ein Überblick für private Anleger und Investoren

Nicht nur die Anleger profitieren von den Trading-Gewinnen, sondern auch das Finanzamt. Für Betroffene ist es unerlässlich rechtzeitig zu prüfen, ob steuerpflichtige Gewinne und Umsätze bestehen, um ein Steuerstrafverfahren und hohe Nachzahlungen an das Finanzamt zu vermeiden. Wir erläutern in diesem Beitrag die rechtlichen Grundlagen zur Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland und klären anhand von Beispielsfällen wie Gewinne aus Krypto-Tradings von Privatpersonen versteuert werden müssen. Sie erhalten einen kompakten und verständlichen Überblick, welche Krypto-Einkünfte einkommensteuerpflichtig sind.

Weiterlesen »
Mann mit Fußfessel, im Hintergrund Geldscheine

Steuerstrafverfahren – Einleitung, Ablauf, Strafen & Verjährung 

Was ist bei der Einleitung eines Steuerstrafverfahrens zu beachten? Wir bieten Ihnen einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über das Steuerstrafverfahren. Unser Blog-Beitrag erstreckt sich von der Einleitung des Steuerstrafverfahrens über dessen Verlauf bis hin zu den relevanten Verjährungsregelungen. Die häufigsten Fragen kompakt beantwortet.

Weiterlesen »
Person, die Visitenkarte mit "Betriebsprüfung" hält

Betriebsprüfung – Vorbereitung, Ablauf und Checkliste

Wann werden Betriebsprüfungen durchgeführt und was gilt es vorab und während der Betriebsprüfung zu beachten? In diesem Beitrag erklären wir, was eine Betriebsprüfung ist und welche Vorbereitungen für diese getroffen werden können. Daneben beschreiben wir den Ablauf einer Betriebsprüfung, mögliche Stolperfallen und stellen Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, in der wir die wichtigsten Verhaltenstipps kompakt zusammenfassen.

Weiterlesen »
Person hält eine Lupe über den Text Einspruch

Einspruch gegen den Steuerbescheid – Mit Muster für 2024

Oftmals sind Steuerbescheide nicht korrekt und sollten daher überprüft werden. Rechtlich kann gegen einen solchen Steuerbescheid ein Einspruch eingelegt werden. Auf was Sie bei einem Einspruch achten müssen, welche Fristen einzuhalten sind und wie ein Muster für einen Einspruch aussehen könnte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Lehrer vor der Tafel mit Dokumenten

Steuerhinterziehung von Beamten: Wann wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet?

Bei einer Steuerhinterziehung von Beamten müssen diese nicht nur mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, sondern auch mit der Einleitung eines Disziplinarverfahrens durch den Dienstherrn. In diesem Beitrag informieren wir Sie, wie die Finanzbehörde und der Dienstherr bei einer Steuerhinterziehung von Beamten ermitteln und welche Auswirkungen eine Selbstanzeige auf ein Disziplinarverfahren hat.

Weiterlesen »