Betriebsprüfung – Vorbereitung, Ablauf und Checkliste

Wann werden Betriebsprüfungen durchgeführt und was gilt es vorab und während der Betriebsprüfung zu beachten? In diesem Beitrag erklären wir, was eine Betriebsprüfung ist und welche Vorbereitungen für diese getroffen werden können. Daneben beschreiben wir den Ablauf einer Betriebsprüfung, mögliche Stolperfallen und stellen Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, in der wir die wichtigsten Verhaltenstipps kompakt zusammenfassen.

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

Betriebsprüfungen werden in nahezu allen Wirtschaftsbereichen und in Unternehmen jeder Größe durchgeführt. Besonders intensiv trifft dies in der Praxis kleine und mittelständische Unternehmen, wie beispielsweise Gastronomiebetriebe, Einzelhandelsbetriebe, Arztpraxen, Bauunternehmen, Betriebe der Landwirtschaft und Glücksspielstätten. Oftmals treten infolge einer Betriebsprüfung unschöne Überraschungen zutage, die zu hohen Nachzahlungen oder sogar der Einleitung eines Steuerstrafverfahrens führen können. Es ist daher ratsam, sich niemals unvorbereitet einer Betriebsprüfung zu stellen.

 

In diesem Beitrag erklären wir, was eine Betriebsprüfung ist und welche Vorbereitungen für diese getroffen werden können. Daneben beschreiben wir den Ablauf einer Betriebsprüfung, mögliche Stolperfallen und stellen Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, in der wir die wichtigsten Verhaltenstipps kompakt zusammenfassen.

Was ist eine Betriebsprüfung?

Im Rahmen einer Betriebsprüfung (auch Außenprüfung genannt) ermitteln die Finanzbehörden steuerlich relevante Sachverhalte. Hierdurch können die Finanzbehörden überprüfen, ob Unternehmen ihren steuerlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommen (§§ 193 ff. AO). Durch eine Betriebsprüfung können ein oder mehrere Steuerarten und Veranlagungszeiträume geprüft werden. Es soll im Ergebnis sichergestellt werden, dass Steuergesetze im Sinne der Steuergerechtigkeit gleichmäßig vollzogen werden.

 

Betriebsprüfungen sind ein Teil des regulären Besteuerungsverfahrens, sodass grundsätzlich das für die Besteuerung zuständige Finanzamt für Betriebsprüfungen zuständig ist (§§ 17, 195 AO, 5 BpO). Spezielle Arten der Betriebsprüfungen stellen die Lohnsteueraußenprüfung, die Umsatzsteuer-Sonderprüfung und – in abgeschwächter Form – die Kassennachschau dar. Grundlegende Bestimmungen zur Durchführung von Betriebsprüfungen sind in der Betriebsprüfungsordnung (BpO) geregelt.

Wie oft wird eine Betriebsprüfung durchgeführt?

Grundsätzlich entscheiden die Finanzbehörden wie häufig diese bei Unternehmen Betriebsprüfungen durchführen. Dabei werden Betrieben in Größenklassen eingeordnet. Die maßgeblichen Kriterien hierfür sind seit dem 01.01.2024 folgender Tabelle zu entnehmen:

 

Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen zum Prüfturnus bei Betriebsprüfungen

Quelle: BMF-Schreiben vom 15.12.2023, GZ IV A 8 – S 1450/19/10001 :003; DOK 2022/0957811

 

  • Bei Großbetrieben (G-Betriebe), Konzernen und international verbundenen Unternehmen soll der Prüfungszeitraum an den vorhergehenden Prüfungszeitraum anschließen (§ 4 BpO). Diese Unternehmen werden daher regelmäßig und lückenlos geprüft (d. h. alle vier Jahre.

 

  • Bei mittleren und kleineren Unternehmen ist der durchschnittliche Prüfturnus deutlich geringer, sodass eine Prüfung hier seltener stattfindet.

 

  • Es ist aber auch durchaus üblich mehrmals von einer Betriebsprüfung betroffen zu sein. Es besteht kein Anspruch auf eine „Prüfpause“ oder einen längeren Prüfturnus. In der Regel erfolgen Betriebsprüfungen mit ausreichendem zeitlichem Abstand zu den zu überprüfenden Veranlagungszeiträumen.

 

  • Unternehmen, die bereits im Rahmen einer vorangegangen Prüfung auffällig waren, können in der Regel damit rechnen auch in Zukunft regelmäßig überprüft zu werden.

 

Infografik, die die Anzahl der Betriebsprüfungen für das Jahr 2022 anzeigt

 

Quelle: Monatsbericht des Bundesministerium der Finanzen Oktober 2023, Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfungen der Länder 2022

Wie viele Jahre kann eine Betriebsprüfung rückwirkend durchgeführt werden?

Der Finanzbehörde steht ein Ermessen zu, für welche Zeiträume und für welche Steuerarten sie eine Betriebsprüfung anordnet. Die Durchführung einer Betriebsprüfung ist allerdings nicht mehr möglich, wenn die Festsetzungsfrist für die zu prüfenden Steuern erkennbar abgelaufen ist. Es würde hier der Sinn und Zweck einer Betriebsprüfung verfehlt werden, da keine steuerlichen Änderungen mehr erfolgen könnten.

Warum wird mein Betrieb für eine Betriebsprüfung ausgewählt?

Regelmäßig liegen den Finanzbehörden nach Auswertung der abgegebenen Steuererklärungen und der aufgeworfenen Prüfhinweise erste Erkenntnisse vor. Diese Erkenntnisse können bereits einen Anlass dafür bilden, dass der Betrieb für eine Betriebsprüfung ausgesucht und der Betriebsprüfungsstelle gemeldet wird. Meist wählt das Finanzamt tatsächlich die zu prüfenden Betriebe auf Grundlage von Anregungen der Veranlagungsstellen oder einer Auswertung von Betriebskarteien aus. Folgende Umstände tragen in der Praxis dazu bei, dass eine Meldung erfolgt:

 

  • Hohe Verluste

 

  • Umfangreiche Schwankungen des Rohgewinns

 

  • Unterschreitung von Richtsatzwerten

 

  • Einführung von neuen EDV-Systemen

 

  • Hohe Steuerrückstände

 

  • Kontrollmeldungen anderer Finanzämter aufgrund von vorangehenden Betriebsprüfungen bei Kunden, Zulieferern und weiteren Geschäftspartnern.

 

Oftmals kann anhand eines Vorläufigkeitsvermerks im Einkommensteuerbescheid (Vorbehalt der Nachprüfung – § 164 AO) frühzeitig erkannt werden, dass eine Betriebsprüfung ansteht. Aber auch ohne Vorbehalt der Nachprüfung kann eine Betriebsprüfung durchgeführt werden. Ebenfalls kann der zu prüfende Betrieb zufällig vom Finanzamt ausgewählt werden.

 

Achtung: Gegen die Prüfungsanordnung kann Einspruch eingelegt und ein Klageverfahren geführt werden. Die Aussicht auf Erfolg ist jedoch als gering einzuschätzen. Selbst wenn man hier obsiegt, kann das Finanzamt in der Regel relativ unproblematisch erneut eine Prüfungsanordnung erlassen, soweit die Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Dennoch gibt es selbstverständlich eine Vielzahl an Situationen, in denen ein Einspruch gegen die Prüfungsanordnung sinnvoll sein kann – sei es um Zeit zu gewinnen oder aber den Prüfungsgegenstand einzugrenzen.

 

Glas mit Geldscheinen und Euromünzen

Was wird im Rahmen der Betriebsprüfung geprüft?

Die Finanzbehörden entscheiden, für welche Steuern und für welchen Veranlagungszeitraum eine Betriebsprüfung durchgeführt wird. Es ergeht in der Regel 2 – 4 Wochen vor dem Prüfungstermin die Prüfungsanordnung. Hierin ist der Umfang der Betriebsprüfung aufgeführt. Sie gibt den genauen Rahmen vor, in dem sich die Prüfung bewegen wird. Es werden der Steuerpflichtige, die Steuern (Steuerarten) und die Prüfungszeiträume angegeben.

 

Der Prüfungstermin kann auf Antrag verlegt werden. Hierzu müssen wichtige Gründe glaubhaft gemacht werden (z. B. Krankheit des Betroffenen oder seines steuerlichen Beraters). In aller Regel werden mit der Prüfungsanordnung zugleich aufzeichnungs- oder aufbewahrungspflichtige Unterlagen angefordert, die innerhalb einer bestimmten Frist dem Finanzamt übermittelt werden müssen. Diese Prüfungsanfragen sind verpflichtend vom Steuerpflichtigen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten, die geforderten Unterlagen sind grundsätzlich vorzulegen. Ein wesentlicher – nahezu immer angefragter Punkt – sind dabei die elektronischen Buchhaltungsdaten in entsprechend aufbereiteter elektronischer Form, namentlich nach den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GdPDU).

 

Gerade bei bargeldintensiven Betrieben werden zudem umfangreiche Kassendaten angefragt und auf Herz und Nieren anhand der GoBD überprüft. Zum Beispiel:

 

  • Angaben zum Kassenhersteller, Kassentyp, Aufstellungsdatum

 

  • Vorlage der unveränderlichen Kassenbücher im Original

 

  • Vorlage der Z-Bons

 

  • Vorlage einer ausführlichen Verfahrensdokumentation

 

Das Fehlen solcher Daten, die verzögerte Vorlage oder Unstimmigkeiten im Inhalt können das Finanzamt dazu ermächtigen die Buchführung des Steuerpflichtigen ganz oder in Teilen zu verwerfen und eine von der bisherigen Steuerfestsetzung abweichende höhere Steuer zu schätzen.

 

Eine Begründung, warum die Betriebsprüfung angeordnet wird, muss grundsätzlich nicht erfolgen. Es ist ausreichend, dass die Rechtsgrundlage (§ 193 AO) benannt wird. Der Zeitpunkt der Bekanntgabe der Betriebsprüfung ist bedeutsam und wird schriftlich festgehalten. Nach Zustellung der Prüfungsanordnung ist keine strafbefreiende Selbstanzeige mehr möglich. Weiter hemmt eine Betriebsprüfung die Verjährung des Steueranspruchs. Meist werden mit der Prüfungsanordnung auch der Beginn der Prüfung, der Prüfungsort und die Prüfer angegeben. Zudem enthält die Prüfungsanordnung den Hinweis, ob eine Prüfung „Vor-Ort“ beim Steuerpflichtigen stattfindet oder ob die Prüfung „an Amtsstelle“ beginnt. Während im ersten Fall der Prüfung in den Räumlichkeiten des Steuerpflichtigen stattfindet, beginnt die Prüfung in letzterem Fall „am grünen Tisch“ im Finanzamt selbst. Inzwischen ist die Prüfung an Amtsstelle die häufigere Variante.

 

Achtung: Wenn die Vermutung besteht, dass ein Prüfer zu ungünstigen Feststellungen im Rahmen der Betriebsprüfung gelangt (beispielsweise, weil dieser aus vergangenen Prüfungen bereits bekannt ist), besteht kein Rechtsbehelf diese Person als Prüfer abzulehnen. Auch bei einer Befangenheit des Prüfers könnten diese Einwände nur durch eine Anfechtung des nach der Prüfung ergehenden Steuerbescheids geltend gemacht werden.

Wie geht das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung vor?

Im Falle der Ankündigung einer Betriebsprüfung sollten Sie zunächst Ruhe bewahren. Der Ablauf einer Betriebsprüfung gestaltet sich wie folgt:

 

Bei einer Prüfung vor Ort:

 

  • Der Betriebsprüfer muss sich ausweisen, wenn er zum Zwecke der Aufnahme der Betriebsprüfung im Betrieb erscheint.

 

  • Sodann muss der Beginn der Betriebsprüfung mit Datum und Uhrzeit in den Akten festgehalten und später im Prüfungsbericht angegeben werden.

 

  • Die Betriebsprüfung selbst beginnt mit einem sogenannten Eröffnungsgespräch zwischen dem Betriebsprüfer und dem Betroffenen, in welchem sogleich erste Fragen geklärt werden und welches direkt in die eigentliche Prüfung übergeht.

 

  • Im Rahmen der Prüfung kommt es zu diversen Prüferanfragen, beispielsweise Fragen des Betriebsprüfers nach Informationen und der Anforderung von Unterlagen, zu einer Besichtigung des Betriebs usw.

 

  • Hat der Prüfer erste Feststellungen getroffen, übermittelt er dem Steuerpflichtigen diese im Rahmen einer sog. „vorläufigen Prüfungsfeststellung“. Auf dieser Grundlage können weitere offene Fragen geklärt, Missverständnisse ausgeräumt und rechtliche Argumente ausgetauscht werden.

 

  • Die Betriebsprüfung endet mit einer Schlussbesprechung, in der strittige Punkte geklärt werden können. Dies ist der späteste Zeitpunkt für etwaige Einigungsgespräche und einen notwendigen rechtlichen sowie sachverhaltsbezogenen Diskurs.

 

  • Im Anschluss an die Prüfung erhält der Steuerpflichtige den Betriebsprüfungsbericht. Dieser fasst das Verfahren und das Ergebnis der Betriebsprüfung, inklusive einer rechtlichen Würdigung des Prüfers, zusammen. Dieser Prüfungsbericht wird sodann innerhalb des Finanzamts der Veranlagungsstelle zugeleitet. Diese setzt das Ergebnis aus dem Betriebsprüfungsbericht um und erlässt gegebenenfalls Änderungsbescheide, die eine von den bisherigen Steuerbescheiden abweichende Steuerfestsetzung enthalten. Gegen diese Änderungsbescheide kann der Steuerpflichtige Einspruch einlegen.

 

Bei einer Prüfung an Amtsstelle:

 

  • Der Prüfer vermerkt den Beginn der Prüfung mit Datum und Uhrzeit in den Akten.

 

  • Der Betriebsprüfer übersendet dem Steuerpflichtigen einen umfangreichen Fragenkatalog und fordert eine Vielzahl von Unterlagen (in der Regel elektronisch) an. Dieser Vorgang wiederholt sich oftmals mehrfach.

 

  • Der Betriebsprüfer kann zu jedem Zeitpunkt einen Vor-Ort-Termin verlangen, um sich einen Eindruck von den Verhältnissen im Betrieb des Steuerpflichtigen zu machen.

 

  • Hat der Prüfer erste Feststellungen getroffen, übermittelt er dem Steuerpflichtigen diese im Rahmen einer sog. „vorläufigen Prüfungsfeststellung“. Auf dieser Grundlage können weitere offene Fragen geklärt, Missverständnisse ausgeräumt und rechtliche Argumente ausgetauscht werden.

 

  • Die Betriebsprüfung endet mit einer Schlussbesprechung, in der strittige Punkte geklärt werden können. Dies ist der späteste Zeitpunkt für etwaige Einigungsgespräche und einen notwendigen rechtlichen sowie sachverhaltsbezogenen Diskurs.

 

  • Im Anschluss an die Prüfung erhält der Steuerpflichtige den Betriebsprüfungsbericht. Dieser fasst das Verfahren und das Ergebnis der Betriebsprüfung, inklusive einer rechtlichen Würdigung des Prüfers, zusammen. Dieser Prüfungsbericht wird sodann innerhalb des Finanzamts der Veranlagungsstelle zugeleitet. Diese setzt das Ergebnis aus dem Betriebsprüfungsbericht um und erlässt gegebenenfalls Änderungsbescheide, die eine von den bisherigen Steuerbescheiden abweichende Steuerfestsetzung enthalten. Gegen diese Änderungsbescheide kann der Steuerpflichtige Einspruch einlegen.

 

  • Insgesamt kann die Betriebsprüfung von Beginn bis zum Abschluss durch die Schlussbesprechung abhängig von der Größe des Unternehmens zwischen einem Tag, mehreren Wochen und bei streitigen Sachverhalten mehrere Monate dauern.

 

Geldkasse mit Geldscheinen und Euromünzen

Welche Unterlagen müssen im Rahmen einer Betriebsprüfung vorgelegt werden?

Der Steuerpflichtige ist bei der Betriebsprüfung zur Mitwirkung verpflichtet. Betroffene müssen Auskünfte erteilen und Aufzeichnungen, Bücher, Geschäftspapiere und andere Urkunden zur Einsicht und Prüfung vorlegen. Auch digitale Daten können von Seiten der Betriebsprüfer eingesehen werden. Wenn die Unterlagen durch ein Datenverarbeitungssystem erstellt werden, kann die Finanzbehörde auch diese Daten prüfen (z. B. mit der Prüfsoftware IDEA). Hiervon wird auch im Zuge der Modernisierung der Verwaltung oftmals Gebrauch gemacht.

 

Besonders umfangreiche Mitwirkungspflichten legt der Gesetzgeber dem Steuerpflichtigen dann auf, wenn es sich um Auslandssachverhalte handelt oder auch im Bereich der Besteuerung von Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Das Risiko von Lücken oder offenen Punkten im Rahmen der Prüfung geht hier voll zu Lasten des Steuerpflichtigen. Bei Unvermögen des Steuerpflichtigen diesen Mitwirkungspflichten nachzukommen, drohen hohe Schätzungen bzw. die Nichtanerkennung von Werbungskosten, Betriebsausgaben, Steuerbefreiungen und Verlusten.

Wie geht es nach der Prüfung weiter?

Im Rahmen einer Schlussbesprechung wird noch einmal der Sachverhalt aufbereitet und anschließend rechtlich von Seiten der Betriebsprüfer gewürdigt. In der Schlussbesprechung hat der Betroffene die Möglichkeit zu den Feststellungen der Betriebsprüfer Stellung zu nehmen. Ebenso kann auf die Schlussbesprechung verzichtet werden. Dies bietet sich allerdings nur an, wenn die Prüfer keine neuen Feststellungen zu den Veranlagungszeiträumen getroffen haben. Vorrangig soll die Schlussbesprechung genutzt werden, um eine Einigung zu erzielen.

 

Aber Achtung: Wenn eine Einigung in der Schlussbesprechung gefunden wird, sind die Beteiligten nicht unbedingt hieran gebunden. Nur im Fall einer bindenden Zusage (§ 204 AO) oder einer tatsächlichen Verständigung entfaltet die Absprache eine Bindungswirkung.

 

Personen, die zusammen sitzen und eine Besprechung durchführen

 

Am Ende der Betriebsprüfung ergeht der Betriebsprüfungsbericht samt der voraussichtlichen Änderungsbescheide und zu begleichenden Mehrsteuern.

Was darf der Betriebsprüfer im Rahmen einer Betriebsprüfung?

Betroffene müssen die vom Prüfer angeforderten Teile der Buchführung heraussuchen, vorlegen und – sofern notwendig – erläutern. Neben dem Betroffenen können die Betriebsprüfer auch nachrangig an andere Betriebsangehörige herantreten und Auskünfte bei Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern einholen. Wenn Betroffene ihren Mitwirkungspflichten nicht nachkommen, können diese entweder mit Zwangsmitteln zur Mitwirkung angehalten werden oder die Finanzbehörde kann die maßgeblichen Besteuerungsgrundlagen schätzen.

Lohnt es sich bereits in Vorbereitung auf die Betriebsprüfung einen Rechtsbeistand zu mandatieren?

Eine frühzeitige Einbindung eines Rechtsbeistandes hilft Ihnen bereits vor Beginn und während der Betriebsprüfung mögliche Fehler zu erkennen und entsprechend zu korrigieren. Vorab können gemeinsam die Jahresabschlüsse und Steuererklärungen auf mögliche Prüfschwerpunkte begutachtet werden. Daneben werden folgende Bereiche analysiert:

 

  • Sind die Richtsatzwerte eingehalten?

 

  • Sind die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) eingehalten?

 

  • Entspricht die Kasse dem geltenden Standard?

 

  • Sind die Kassenbücher ordnungsgemäß geführt?

 

  • Liegt eine ordnungsgemäße Verfahrensdokumentation vor?

 

  • Ergingen Steuerbescheide unter dem Vorbehalt der Nachprüfung?

 

  • Erfolgt die Berechnung der Abschreibungen korrekt?

 

  • Sind die Ausgangsrechnungen lückenlos nummeriert?

 

  • Entsprechen die Fahrtenbücher den gesetzlichen Vorgaben?

Wie kann gegen die Ergebnisse der Betriebsprüfung rechtlich vorgegangen werden?

Gegen die auf Grundlage der Ergebnisse der Betriebsprüfung erlassenen Steuerbescheide kann innerhalb eines Monats nach Erlass Einspruch eingelegt werden und bei einer abschlägigen Einspruchsentscheidung der Klageweg vor dem Finanzgericht beschritten werden.

Kann ein Steuerstrafverfahren nach einer Betriebsprüfung eingeleitet werden?

Die Ergebnisse aus Betriebsprüfungen sind eine der häufigsten Ursachen für die Durchführung eines Steuerstrafverfahrens. Im Rahmen der Durchführung von Betriebsprüfungen können Unregelmäßigkeiten und Anhaltspunkte auf Steuerhinterziehung entdeckt werden. Wenn diese Hinweise sich derart verdichten, dass ein Anfangsverdacht vorliegt, wird ein Steuerstrafverfahren eingeleitet werden. Die Betriebsprüfung muss sodann sofort unterbrochen werden.

 

Hinweis: Spätestens an diesem Punkt ist es dringend anzuraten einen Rechtsbeistand mit Expertise und Erfahrungswerten im Bereich Steuerstrafrecht zu beauftragen. Ab jetzt droht nicht nur die Nachzahlung weiterer Mehrsteuern, sondern im Ernstfall sogar eine Freiheitsstrafe wegen Steuerhinterziehung. Zudem besteht die o.g. Mitwirkungspflicht des Beschuldigten nur noch in eingeschränkter Art und Weise. Ab dem Zeitpunkt der Einleitung des Steuerstrafverfahrens sind Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung entsprechender Mitwirkungspflichten nicht mehr zulässig. Faktisch ist damit der Steuerpflichtige nicht mehr verpflichtet die Fragen des Prüfers zu beantworten. Trotzdem kommt es in der Praxis vor, dass Betriebsprüfer unter dem Deckmantel der Prüfung auch nach Auftreten eines Anfangsverdachts weitere Fragen stellen und den Steuerpflichtigen zu für ihn nachteiligen Aussagen verleiten. Es ist damit essentiell, jede Äußerung gegenüber den Finanzbehörden genauestens zu prüfen.

 

Besonders anfällig für die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens im Zuge einer Betriebsprüfung sind – unter anderem – folgende Sachverhalte:

 

  • Der Verdacht auf verdeckte Gewinnausschüttungen

 

  • Unterschreiten der Richtsätze aus den amtlichen Richtsatzsammlungen des Bundesministeriums der Finanzen

 

  • Verstöße gegen die GoBD, die zur Schätzung führen

 

  • Familiensachverhalte

 

  • Fehlende Zolldokumente (Ausgangsvermerke, Nachweise zum Warenursprung etc.)

 

  • Wiederholte Fehler, die bereits bei vorangegangenen Prüfungen Gegenstand geworden sind

 

  • Versagung der Liebhaberei-Eigenschaft

 

  • Versehentliche Beendigung einer Betriebsaufspaltung

 

  • Annahme eines gewerblichen Grundstückshandels

 

Checkliste für die Betriebsprüfung

Checkliste für die Betriebsprüfung

1. Prüfungsanordnung überprüfen

Sind Steuerpflichtiger, die Steuerarten und die Prüfungszeiträume ausreichend konkret bestimmt?

 

2. Angemessener Zeitraum zwischen Bekanntgabe und Prüfung

Die Prüfungsanordnung und die Mitteilung des Zeitpunktes, des Orts und der Namen der Prüfer sollen in angemessener Frist vor der Prüfung erfolgen. Als angemessen gilt ein Zeitraum von 2 – 4 Wochen.

 

3. Terminverschiebung notwendig?

Wenn der angekündigte Termin nicht ermöglicht werden kann (z. B. wegen einer lang geplanten Reise oder einer längeren Erkrankung), sollte rechtzeitig Kontakt mit dem Finanzamt aufgenommen und der Termin verschoben werden.

 

4. Buchhaltungsunterlagen überprüfen

Die Unterlagen sollten alle vorab durchgesehen werden und auch auf ihre Plausibilität geprüft werden, damit beim Prüfer keine unnötigen Fragen aufkommen. Gegebenenfalls sollte hier Rücksprache mit dem Steuerberater und/oder Steueranwalt genommen werden. Durch eine frühzeitige Klärung von offenen Punkten kann die Prüfung hierdurch zumindest teilweise gesteuert werden.

 

5. Lesbarkeit von digitalen Daten

Wenn die Daten vorwiegend digital vorliegen, sollte darauf geachtet werden, dass diese auch lesbar und von entsprechenden Softwares (z. B. IDEA) verwertet werden können.

 

6. Ruhe bewahren zu Beginn der Prüfung

Insbesondere beim Eröffnungsgespräch sollten Sie Ruhe bewahren. Seien Sie freundlich und zuvorkommend, aber behalten Sie private Details (z. B. Urlaubsreisen, Hobbys) für sich. Bei schwierigen Sachverhalten und größerem Umfang sollte die Kommunikation vorwiegend durch den steuerlichen Berater erfolgen.

 

7. Rücksprache halten

Wenn während der Prüfung der Betriebsprüfer Rückfragen stellt, halten Sie, insbesondere, wenn Sie sich unsicher bei der Beantwortung einer Frage sind, Rücksprache mit Ihrem Rechtsbeistand oder Steuerberater. Das gilt vor allem dann, wenn Sie Gefahr laufen einen strafrechtlich relevanten Sachverhalt zu offenbaren.

 

8. Kein Verzicht auf die Schlussbesprechung

Die Schlussbesprechung eröffnet Ihnen die Möglichkeit sowohl den Sachverhalt als auch die sich hieraus ergebenden Feststellungen mit dem Prüfer zu erörtern. Gegebenenfalls kann hier eine Einigung erreicht werden.

           

9. Achten Sie auf die Bindungswirkung der Einigung

Die Einigung ist nur im Rahmen einer Zusage (§ 204 AO) oder einer tatsächlichen Verständigung bindend.

 

10. Antrag auf frühzeitige Zusendung des Prüfberichts

Es kann sich anbieten einen Antrag auf Zusendung des Prüfberichts vor seiner Aufwertung (d. h. vor dem Erlass entsprechender Änderungsbescheide) zu stellen, um noch Einwendungen vorzutragen (§ 202 AO).

Unser Angebot bei Betriebsprüfungen

Grundsätzlich sollten die Auswirkungen von Betriebsprüfungen nicht unterschätzt werden. Regelmäßig gelangen Finanzbehörden am Ende einer Betriebsprüfung zu Hinzuschätzungen, zur Versagung des Ausgabenabzugs oder zur Versagung von Steuerbefreiungen, obwohl dies nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Hieraus resultieren hohe Steuernachzahlungen oder im schlimmsten Fall ein Steuerstrafverfahren. Der Betriebsprüfer sucht im Rahmen der Prüfung nach unversteuerten Einnahmen, unberechtigten Ausgaben, unberechtigten Steuerbefreiungen und Rückstellungen. Wenn sich der Betriebsprüfer frühzeitig auf einen entsprechenden Sachverhalt festlegt, findet sich dieser im Prüfbericht wieder. Dieser bildet wiederum regelmäßig die Grundlage für die Feststellungen im Festsetzungsverfahren als auch in einem sich möglicherweise anschließenden Einspruchsverfahren. Es ist daher zwingend notwendig hier frühzeitig zu reagieren und das Ergebnis der Prüfung mitzusteuern. Sprechen Sie uns an!

Beitrag teilen

Inhaltsverzeichnis

Kontaktformular

Treten Sie direkt mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Glöckle Rechtsanwälte

Weitere Blogartikel

Krypto Trading, Kauf und Verkauf

Krypto – Steuern erst bei Auszahlung?

Fallen bei Tauschgeschäften zwischen Kryptowährungen überhaupt Steuern an, obwohl keine Auszahlung in FIAT vorgenommen wird? Die Antwort lautet: Ja! In unserer Beratungspraxis werden wir dennoch häufig mit dieser Frage konfrontiert. Dass im Krypto-Bereich Steuern erst bei Auszahlung anfallen, ist auch im Jahr 2024 ein weit verbreiteter Mythos. Dieser hält sich hartnäckig.

Weiterlesen »
Post vom Finanzamt mit dem Betreff "Prüfung im Besteuerungsverfahren"

Kryptoeinkünfte und Sammelauskunftsersuchen – Was ist zu tun?

Finanzbehörden erhalten durch Sammelauskunftsersuchen die Möglichkeit, Auskünfte zur Inhaberschaft von Krypto-Wallets bei den zentralen Kryptobörsen einzuholen. Durch die Daten können auch Transaktionen nachvollzogen werden. Wir informieren Sie in unserem Blog-Beitrag, was Auskunftsersuchen und Sammelauskunftsersuchen sind und wie Krypto-Investoren auf die sogenannten „Goldene-Brücke-Schreiben“ Schreiben der Finanzämter reagieren sollten.

Weiterlesen »
Justizia vor Geldscheinen

Strafe für Steuerhinterziehung – Mögliche Konsequenzen und die Rolle von Strafmaßtabellen

Betroffene fragen sich zurecht, welche Strafe im Falle einer Steuerhinterziehung konkret auf sie zukommt. Bei einer Freiheitsstrafe besteht zudem die Besorgnis, ob diese noch zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Welche Strafen bei Steuerhinterziehung in Betracht kommen, klären wir in diesem Beitrag. Daneben gehen wir auf die Strafmaßtabellen und ihre Rolle bei der Strafzumessung ein.

Weiterlesen »
Bitcoin und Ether

Krypto und Steuern: Ein Überblick für private Anleger und Investoren

Nicht nur die Anleger profitieren von den Trading-Gewinnen, sondern auch das Finanzamt. Für Betroffene ist es unerlässlich rechtzeitig zu prüfen, ob steuerpflichtige Gewinne und Umsätze bestehen, um ein Steuerstrafverfahren und hohe Nachzahlungen an das Finanzamt zu vermeiden. Wir erläutern in diesem Beitrag die rechtlichen Grundlagen zur Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland und klären anhand von Beispielsfällen wie Gewinne aus Krypto-Tradings von Privatpersonen versteuert werden müssen. Sie erhalten einen kompakten und verständlichen Überblick, welche Krypto-Einkünfte einkommensteuerpflichtig sind.

Weiterlesen »
Mann mit Fußfessel, im Hintergrund Geldscheine

Steuerstrafverfahren – Einleitung, Ablauf, Strafen & Verjährung 

Was ist bei der Einleitung eines Steuerstrafverfahrens zu beachten? Wir bieten Ihnen einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über das Steuerstrafverfahren. Unser Blog-Beitrag erstreckt sich von der Einleitung des Steuerstrafverfahrens über dessen Verlauf bis hin zu den relevanten Verjährungsregelungen. Die häufigsten Fragen kompakt beantwortet.

Weiterlesen »
Person, die Visitenkarte mit "Betriebsprüfung" hält

Betriebsprüfung – Vorbereitung, Ablauf und Checkliste

Wann werden Betriebsprüfungen durchgeführt und was gilt es vorab und während der Betriebsprüfung zu beachten? In diesem Beitrag erklären wir, was eine Betriebsprüfung ist und welche Vorbereitungen für diese getroffen werden können. Daneben beschreiben wir den Ablauf einer Betriebsprüfung, mögliche Stolperfallen und stellen Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, in der wir die wichtigsten Verhaltenstipps kompakt zusammenfassen.

Weiterlesen »
Person hält eine Lupe über den Text Einspruch

Einspruch gegen den Steuerbescheid – Mit Muster für 2024

Oftmals sind Steuerbescheide nicht korrekt und sollten daher überprüft werden. Rechtlich kann gegen einen solchen Steuerbescheid ein Einspruch eingelegt werden. Auf was Sie bei einem Einspruch achten müssen, welche Fristen einzuhalten sind und wie ein Muster für einen Einspruch aussehen könnte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Lehrer vor der Tafel mit Dokumenten

Steuerhinterziehung von Beamten: Wann wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet?

Bei einer Steuerhinterziehung von Beamten müssen diese nicht nur mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, sondern auch mit der Einleitung eines Disziplinarverfahrens durch den Dienstherrn. In diesem Beitrag informieren wir Sie, wie die Finanzbehörde und der Dienstherr bei einer Steuerhinterziehung von Beamten ermitteln und welche Auswirkungen eine Selbstanzeige auf ein Disziplinarverfahren hat.

Weiterlesen »